Themenworkshops & Trainingskurse
Eingangsvoraussetzungen. Für Themenworkshops sollten Sie Basiskenntnisse und Grundfertigkeiten in VT und KVT besitzen. Die Inhalte des Kurses "Einführung in die Integrative KVT" werden i.d.R. vorausgesetzt.
Inhalte und Ziele. Themenworkshops dienen dem Vermitteln spezieller KVT-Techniken und Interventionsstrategien sowie dem Vertiefen von Kenntnissen zu speziellen Problemfeldern oder besonderem Klientel. Die Inhalte gliedern sich in ca. je ein Drittel Wissensvermittlung, praktische Übungen zum Therapeutenverhalten und Selbsterfahrung mit dem vermittelten therapeutischen Instrumentarium.
Dauer: 16 Fortbildungseinheiten á 45 Min. (falls nicht anders angegeben).
Abschluss: Die Teilnahme wird bescheinigt.
Themenbeispiele für mögliche Workshops
- Einführung in die Integrative KVT
- Integrative KVT bei Angsterkrankungen
- Integrative KVT bei depressiven Erkrankungen
- Pathogene Selbstwertkonzepte: Entstehung – Diagnose – Behandlungsplan – Therapie
- Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung
- Integrative KVT und das Unbewusste: Das Rekonstruktieren unbewusster individueller Schemata, Glaubenskonzepte und Reaktionsmuster
- Lebenszielanalyse und Lebenszielplanung in Therapie und Beratung
- Disuttechniken: Differenziertes Betrachten und Prüfen rekonstruierter unbewusster kognitiver Muster und Schemata und das Erarbeiten neuer Konzepte
- Selbstwertkonzepte und ihr Einfluss auf Entscheidungs- und Führungsverhalten
- Der Blick hinter das Symptom: Konzept und Training der Problemorientierten Kognitiven Psychodiagnostik (PKP) und abgeleitete Behandlungspläneerstellen
- Therapie der Frustrationsintoleranz: Ärgerstörungen und Prokrastination. Diagnose – Motivationsaufbau – therapeutische Strategien
- Existenzielle Probleme: Konzepte – Diagnose – Behandlungsplan – Therapie
Themenworkshops 2020 und 2021
Lebensziele in Therapie und Beratung
| Sinn- und Wertefragen klären, Handlungsziele bestimmen | Hamburg: Berlin: 23.-24. Okt. 2021 | Dipl.-Psych. | |
Dysfunktionale Selbstwert-konzepte | Diagnose und Therapie | Hamburg: | Dipl.-Psych. | |
Sokratische Gesprächs-führung | in Therapie und Beratung | Hamburg: | Dipl.- Psych. Dr. H. Stavemann | |
Therapie der Frustrations-intoleranz | Ärgerstörungen und Prokrastination | Hamburg: | Dipl.- Psych. Dr. H. Stavemann | |
Problemorien-tierte Kognitive Psychodiagnos-tik (PKP) | Konzept und Trainingskurs | Hamburg: 5.-6. Juni 2021 Leipzig: | Dipl.- Psych. Dr. H. Stavemann | |
Existenzielle Probleme | Diagnose und Therapie | Hamburg: | Dipl.- Psych. Dr. H. Stavemann | |
Training der Disputtechniken | Konzepte prüfen, B neu erstellen | Hamburg: 15.-16. Mai 2021 | Dipl.- Psych. Dr. H. Stavemann |
>> Anmeldung
Trainingskurse 2021
Dozent: Dipl.-Psych. Dr. H. Stavemann
Trainingskurse dienen dem gezielten Üben von Interventionsstrategien, die in einem gleichnamigen Themenworkshop vermittelt wurden. Dementsprechend werden zu Trainingskursen nur Teilnehmende zugelassen, die die theoretischen Inhalte des entsprechenden Themenworkshops bereits beherrschen.
Hinweis: Zum Anmelden bitte den entsprechenden Themenworkshop ankreuzen und dazu "Trainingskurs" angeben. Sie nehmen dann nur am 2. Tag des Seminars teil.
Problemorientierte Kognitive Psychodiagnostik | Leipzig Hamburg | 28. Aug. 2021 6. Juni 2021 | € 190 € 190 |
Sokratischer Dialog | Hamburg | 2. Mai 2021 | € 190 |
Frustrationsintole-ranz | Hamburg | 4. Juli 2021 | € 190 |
Selbstwertprobleme | Hamburg | 4. Sept. 2021 | € 190 |
Existenzielle Probleme | Hamburg | 3. Okt. 2021 | € 190 |
Lebensziele | Hamburg | 14. Nov. 2021 | € 190 |