Supervision in KVT
Eingangsvoraussetzungen. Zugelassen zur Fallsupervision sind die Personen, die die Eingangsvoraussetzungen für den Fortbildungskurs erfüllen (siehe [3]). Die Teilnehmer*innen bestätigen mit ihrer Anmeldung zur Fallsupervision, dass sie die gesetzlichen Bedingungen zur Ausübung der Heilkunde/Psychotherapie erfüllen und dass sie das IVT von allen Nachteilen freihalten, die aus einer falschen Zusicherung dieser Voraussetzungen entstehen. Kann ein*e Teilnehmer*in die Supervision nicht weiterführen oder abschließen, weil eine Eingangsvoraussetzung nicht oder nicht mehr erfüllt ist, wird die Rückzahlung der Supervisionsgebühr (in voller Höhe oder anteilig) ausgeschlossen.
Coaches können zur Supervision ihrer beraterischen Tätigkeit zugelassen werden.
Inhalt und Ziele. Supervision dient dem fachlichen Begutachten und Entwickeln der eigenen psychotherapeutischen oder beraterischen Tätigkeit. Für jede Supervision muss für jede*n Klient*in ein „Bericht an den Gutachter“ mit Anamnese und Verhaltensanalyse erstellt und vorgelegt werden.
Dauer: min. 45 Minuten oder als Einzelsupervision in der Gruppe (Supervisionstag).
Abschluss: Die Supervision wird bescheinigt.
Einzelsupervisionen werden direkt mit dem/der SupervisorIn vereinbar
Supervisionstage
Die Termine können einzeln gebucht werden
Termine | Ort | TN | Kosten | Supervisor/in |
2021 25. April 29. Aug. 1. Okt. | Osterkamp 58, 22043 Hamburg | max. 7 TN | € 190 pro Person, je Termin und je 45 Min. eigene Supervisionszeit |
Dr. H. Stavemann |
Auf Wunsch kann auch Teamsupervision in bestimmten Einrichtungen oder Institutionen vermittelt werden.
Einzelsupervision
Einzelsupervision kann bei einer/einem der unten angegebenen Supervisoren/innen am IVT gebucht werden. Ort und Termine nach Absprache.
Kosten: € 160.- (ggf. zzgl. USt) in der Praxis des*r Supervisors*in oder als Video-Supervision
Weitere Supervisoren*innen am IVT:
Name | PP / ÄP | Ort | E / KiJu | Anerkennung PTK |
Bergmann, Wiebke, Dipl.-Psych. | PP | Borsdorf, Leipzig | E | OPK |
Boelicke, Tanja, Dipl.-Psych. | PP | Hamburg | E | |
Born, Kai, Dr. med. | ÄP | Wiesbaden | E | |
Hülsner, Yvonne, Dipl.-Psych. | PP | Bielefeld, Lübeck | E | |
Ricken, Renate, Dipl.-Päd. | KiJuP | Northeim | KiJu | |
Roscher, Dietrich, Dr. med. | ÄP | Gleichen | E | |
Schiffer, Norbert, Dipl.-Psych. | PP | Bremen | E | |
Scholz, Andreas, Dipl.-Psych | PP | Magdeburg | E | OPK |
Scholz, Katrin, Dipl.-Psych. | PP | Magdeburg | E | OPK |
Stavemann, Harlich, Dr.rer.soc. | PP + KiJuP | Hamburg | E +KiJu | PTK-HH |
Winiarski, Rolf, Dr. phil. | PP | Hamburg | E | |
Zorawski, Michael, Dr. | PP | Hamburg | E | PTK-HH |
Es bedeuten:
PP: Psychologische/r Psychoterapeut*in
ÄP: Ärztliche/r Psychotherapeut*in
KiJuP: Psychotherapeut*in für Kinder- und Jugendliche
E: Erwachsene
KiJu: Kinder und Jugendliche
Fortbildungspunkte können nur von Supervisor*innen vergeben werden, die durch eine Psychotherapeuten- oder Ärzekammer als SupervisorIn zugelassen sin
>> die Anschrift der Supervisoren*innen finden sie unter dem Menüpunkt